Einsatz von blindgenieteten Funktionselementen in ausgewählten Bauteilwerkstoffen
Medien-Nr.:
FB-292
Produktnummer:
FB_292_0_1
Autor:
Prof. Dr.-Ing. Martin-Christoph Wanner, Dr.-Ing. Knuth-Michael Henkel, Dipl.-Ing. Peter Herzog, Dipl.-Ing. Robert Laucher, Dipl.-Ing. Normen Fuchs, Lehrstuhl Fertigungstechnik Universität Rostock
Erscheinungsjahr:
16. März 2009
ISBN:
978-3-86776-327-1
Nebeninformationen:
sw 87 Abb., 28 Tab.
Seitenanzahl:
138
Das Forschungsprojekt ermittelt
Einflussparameter und Kennwerte zur Auslegung von blindgenieteten
Funktionselementen in Abhängigkeit von Verbinderausführung,
Bauteilmaterial und Beanspruchung sowie nach erfolgter
Korrosionsbeanspruchung. Im Vordergrund der Untersuchungen steht der
Vergleich mit dem konventionellen Schraube-Mutter-System.
Die Ergebnisse erlauben eine Auswahl bzgl. der Blindnietmutter-Festigkeiten in Abhängigkeit von der Betriebsbeanspruchung sowie einen direkten Vergleich mit konventionellen Schraube-Mutter-Verbindungen.
Die Ergebnisse erlauben eine Auswahl bzgl. der Blindnietmutter-Festigkeiten in Abhängigkeit von der Betriebsbeanspruchung sowie einen direkten Vergleich mit konventionellen Schraube-Mutter-Verbindungen.