Inkrementelles roboterbasiertes Kragenziehen
Medien-Nr.:
MB-5132
Produktnummer:
MB_5132
Herausgeber:
Europäische Forschungsgesellschaft für Blechverarbeitung e.V. - Facharbeitskreis: Technologie – Umformen und Stanzen
Erscheinungsjahr:
1. Februar 2023
Seitenanzahl:
18
Das Merkblatt richtet sich an Unternehmen, die komplexe Geometrien (z. B. Karosseriebauteile, hohlräumige Blechbauteile, etc.) mit Durchzügen zur Herstellung von Verbindungsstellen sowie Ein- und Auslässe für den Stofftransfer realisieren. Es beinhaltet allgemeine Hinweise zur Auswahl geeigneter Anlagen und Prozessparameter, Sicherheitshinweise und Anwendungsmöglichkeiten sowie Prozessgrenzen.
Hierbei werden vor allem die Anwendung des inkrementellen Umformens sowie die Anwendung von modernen CNC-Anlagen und Industrierobotern (IR) auf den Prozess der Individuellen Blechumformung (IBU) nach der Definition der technologischen Grundlagen und der verwendeten Werkstoffe, sowie der verwendeten Anlagen und Messtechniken dargestellt.
Zur Kompensation der Steifigkeit wird ein Gauß-Prozess-Regression Modell genutzt.
Inhalt
Schlagworte
1 Ziel und Zweck des Merkblatts
2 Grundlagen
2.1 Begriffe und Abkürzungen
2.2 Technologische Grundlagen
2.2.1 Konventionelles Kragenziehen
2.2.2 Inkrementelles Kragenziehen
2.2.3 Einsatz von Industrierobotern
2.3 Verwendete Werkstoffe 3 Anlagen und Werkzeuge
3.1 Industrieroboter
3.2 Spindel
3.3 Bearbeitungszentrum
3.4 Portalfräsmaschine
3.5 Hydraulische Tiefziehpresse
3.6 Universalprüfmaschine
3.7 Optisches Formänderungsanalysesystem
3.8 Laserschneidmaschine
3.9 Lasertracker
3.10 Simulationssoftware
4 Messverfahren
4.1 Mechanische Eigenschaften
4.2 Optische Messung der Formänderung
5 Anwendungshinweise
5.1 Inkrementelles Umformen mit IR
5.2 Numerische Optimierung des Prozesses
5.3 Umformen mit stiftförmigem Werkzeug
5.4 Umformen mit spatenförmigem Werkzeug
6 Prozessgrenzen
6.1 Spatenförmige Werkzeuge
6.2 Prozessfenster für spatenförmige Werkzeuge
7 Beispiele
8 Einsatzmöglichkeiten und Gültigkeitsbereiche
9 Allgemeine Hinweise zum Arbeitsschutz
10 Normen und Richtlinien
11 Literatur
Der Umformprozess mit stiftförmigem Werkzeug benötigt eine komplexe Werkzeugbahn, die eine Überbiegung des Flansches mit dem IR ermöglichen.
Zudem wird die Optimierung eines schnell rotierenden Werkzeugs zur maschinenunabhängigen Nutzung des inkrementellen Kragenformens unter dem Kapitel Anwendungshinweise kurz dargestellt. Für das schnell rotierende, spatenförmige Werkzeug werden von der Reibwärme abhängige Prozessgrenzen aufgezeigt.
Grundlage dieses Merkblatts sind die Erkenntnisse der Untersuchungen im Rahmen des von der EFB administrierten IGF-Projektes „Entwicklung neuer Werkzeuglösungen für die roboterbasierte inkrementelle Umformung von Durchzügen“ (EFB-565).
Inhalt
Schlagworte
1 Ziel und Zweck des Merkblatts
2 Grundlagen
2.1 Begriffe und Abkürzungen
2.2 Technologische Grundlagen
2.2.1 Konventionelles Kragenziehen
2.2.2 Inkrementelles Kragenziehen
2.2.3 Einsatz von Industrierobotern
2.3 Verwendete Werkstoffe 3 Anlagen und Werkzeuge
3.1 Industrieroboter
3.2 Spindel
3.3 Bearbeitungszentrum
3.4 Portalfräsmaschine
3.5 Hydraulische Tiefziehpresse
3.6 Universalprüfmaschine
3.7 Optisches Formänderungsanalysesystem
3.8 Laserschneidmaschine
3.9 Lasertracker
3.10 Simulationssoftware
4 Messverfahren
4.1 Mechanische Eigenschaften
4.2 Optische Messung der Formänderung
5 Anwendungshinweise
5.1 Inkrementelles Umformen mit IR
5.2 Numerische Optimierung des Prozesses
5.3 Umformen mit stiftförmigem Werkzeug
5.4 Umformen mit spatenförmigem Werkzeug
6 Prozessgrenzen
6.1 Spatenförmige Werkzeuge
6.2 Prozessfenster für spatenförmige Werkzeuge
7 Beispiele
8 Einsatzmöglichkeiten und Gültigkeitsbereiche
9 Allgemeine Hinweise zum Arbeitsschutz
10 Normen und Richtlinien
11 Literatur