Umformen, Schneiden, Verbinden im Leichtbau | Machbarkeit – Produktivität – Qualität
TBA-036_01 Herausforderungen an das Presswerk der Zukunft
TBA-036_02 Die Erfolgsgeschichte der ServoDirekt-Pressentechnologie geht weiter
TBA-036_03 Stand und Möglichkeiten zur statischen und dynamischen Analyse von Servo-Spindelpressen
TBA-036_04 In-Prozess-Detektion von Rissen und Einschnürungen bei Blechbauteilen
TBA-036_05 Auswirkungen der Schnittstelle Presse-Werkzeug auf die Werkzeug- und Bauteilqualität
TBA-036_06 Anwendungspotenzial des Hochgeschwindigkeits-Laser-Remote-Schneidens in der Großserienfertigung von Stanz-Biegeteilen
TBA-036_07 Reduzierung von Geräuschemissionen und Schwingungen beim Tiefziehen durch Anpassung von Hubverläufen mit Servopressen
TBA-036_08 Steigerung der Produktivität durch den Einsatz von ADI als Werkzeugwerkstoff
TBA-036_09 Innovative Schichtverbundwerkstoffe mit textiler Einlage für den Karosseriebau
TBA-036_10 Hybridbauweisen für einschalige Karosserieanbauteile
TBA-036_11 Entwicklung eines Papier-Blech-Verbundes zur Nutzung eines dünnwandigen, hochfesten Karosserieblechs im Fahrzeugbau
TBA-036_12 Tragverhalten vorgespannter mechanischer Fügeverbindungen in Strukturbauteilen aus Faserverbund-Werkstoffen
TBA-036_13 Potentiale und Grenzen beim thermischen Fügen von Aluminium mit Stahl
TBA-036_14 Für jede Verbindung eine numerische Lösung – Simulation von mechanischen und thermischen Fügeprozessen
TBA-036_15 Untersuchung der Eignung alternativer Blechwerkstoffe für das Presshärten
TBA-036_16 Untersuchungen zum Kaltrissverhalten von Widerstandspunktschweißverbindungen an Feinblechen aus pressgehärtetem 22MnB5
TBA-036_17 Konduktive Erwärmung von Formplatinen für das Presshärten
TBA-036_18 Prozessoptimierung beim Presshärten
TBA-036_19 Theoretische und experimentelle Untersuchungen zum Presshärten in wirkmedienbasierten Umformprozessen
TBA-036_20 Standzeiten und Verschleißentwicklung bei der Umformung höchstfester Blechwerkstoffe
TBA-036_21 Temperierte inkrementelle Blechumformung von Leichtbauwerkstoffen
TBA-036_22 Fügen lokaler Verstärkungen im IHU-Prozess
TBA-036_23 Charakterisierung des Umformverhaltens von beschnittenen Kanten bei mehrphasigenBlechwerkstoffen für die Berücksichtigungin der Methodenplanung
TBA-036_24 Berücksichtigung der elastischen Eigenschaften von Umformmaschine und Umformwerkzeug
TBA-036_25 Rückfederungsberechnung von Karosserieunterbaugruppen im Zusammenbau
TBA-036_26 Umform- und Rückfederungssimulation von Leichtbauwerkstoffen – Vergleichende Betrachtung von Zug-Druck- und Wechselbiegeversuchen zur Berücksichtigung des
TBA-036_27 Berücksichtigung der Reibung in der FEM-Simulation
TBA-036_28 Praxisnahe Versagensbeschreibung in der Blechumformung – Vergleich zwischen dem mikromechanischen Schädigungsmodell nach Gurson-Tveergard-Needleman und dem Grenzformänderungsschaubild
TBA-036_29 Identifizierung und Validierung von Modellen zur Prognose des Versagens für die Umformsimulation
TBA-036_30 Simulationsgestützte Auslastungs- und Ressourcenplanung in der Umformtechnik
TBA-036_31 Modellierung von Ziehsicken in der Umformsimulation
TBA-036_32 Modellierung der Erholungseffekte lokal wärmebehandelter Aluminiumblechteile der Legierung EN AW-5182